Interone Berlin
Friedrichstrasse 200
10117 Berlin
E-Mail: info@interone.de
SOS-Kinderdorf
Website-Relaunch:
Ein Herzensprojekt
Wir entwickeln digitale Lösungen – immer innovativ und digital. Damit unterstützen wir die reibungslose digitale Transformation der Geschäfts- und Verwaltungsprozesse unserer Kunden. Unsere Leistungen: Beratung bei der Anforderungsanalyse. UX-Consulting und UX-Design. Entwicklung in Java- und .Net-basierten Frameworks und Produkten. App-Entwicklung für iOS und Android. Und natürlich der Betrieb unserer Anwendungen.
Kunde
Seit 1998 ist das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) Kunde unserer Schwesterfirma Proximity Technology, 2014 ist das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) hinzugekommen.
Ab sofort treten die Interone und Proximity Technology nur noch unter dem Namen Interone auf. Das BISAM Projekt wird folglich von der Interone fortgeführt.
Herausforderung
Im Rahmen der eCohesion Richtlinien für europäische Fördermittel, benötigten die Kunden in Nordrhein-Westfalen eine verlässliche und den gesetzlichen Anordnungen entsprechende Fördermittelverwaltung.
Umsetzung
Gestartet als grafisch unterstützte Fördermitteldatendatenbank auf Oracle Basis, ist BISAM heute eine moderne webbasierte Fördermittel-Verwaltungsplattfom auf der Basis von aktuellen Enterprise Technologien wie Oracle und Java. Wir haben BISAM vor über 20 Jahren initial erstellt (damals noch unter anderem Namen) und entwickeln es seitdem ohne Unterbrechung fort.
Als Teil des europäischen Grünen Deals und in dem Bestreben, das Ziel der Klimaneutralität der EU in effektiver und fairer Weise zu erreichen, wird ab dem Jahr 2023 für beide Kunden zusätzlich der JTF (Just Transition Fonds) über BISAM abgewickelt.
Im Frühjahr 2021 ist mit den Kunden die gemeinsame Entscheidung getroffen worden, das in die Jahre gekommene System Schritt für Schritt in eine moderne Architektur zu überführen sowie den Anwender:innen eine frische und verständlichere Nutzeroberfläche anzubieten. Nach Erarbeitung diverser Designkonzepte und anschließendem Einsammeln von Feedback, wurde sich auf eine Variante festgelegt, mit der die ersten Module zum Kernthema „Antrag“ umgesetzt wurden.
Ergebnis
ZEBRA Bremen ist seit über zehn Jahren die zentrale Zuwendungsdatenbank der Freien Hansestadt Bremen, mit der Sachbearbeiter:innen Anträge auf Fördergelder für Projekte von Bürger:innen, Vereinen oder Organisationen erfassen und bearbeiten, die aus Landesmitteln und europäischen Förderfonds gefördert werden sollen. ZEBRA Online ist das Online-Portal zum Erfassen von Anträgen auf Fördergelder der Freien Hansestadt Bremen.
Herausforderung
Aktuell machen wir aus ZEBRA Bremen eine moderne Webanwendung mit Fokus auf verbesserte Usability und Accessibility: ZEBRA 2.0. Bisher müssen bremische Bürger:innen, Vereine, Organisationen, u. ä. ihre Anträge auf Zuwendungen per Brief, E-Mail oder Fax einreichen. In Zukunft soll dies über ein Online-Antragsformular geschehen, dessen Status jederzeit eingesehen werden kann.
Umsetzung
ZEBRA 2.0 ist eine Spring Boot Anwendung, als Frontend kommen die Frameworks Vue JS und Nuxt JS zum Einsatz. ZEBRA Online wird eine moderne Webanwendung, für deren Frontend wir Vue JS als Framework benutzen. Unter der Haube kommt Form.io zum Einsatz, eine Formular- und API Data Management-Plattform, mit der komplexe Formularstrecken aufgebaut werden können. Formulare und deren Submits werden im JSON-Format in der nicht-relationalen Datenbank (MongoDB) abgelegt und zu ZEBRA übertragen.
Ergebnis
Das Potential-Analyse-System errechnet auf Basis von erzielten Erfolgen und anderen Kriterien, wie beispielsweise Trainingssteuerung, Nachwuchsförderung oder Gesundheitsmanagement, einen Wert und bringt diesen in ein Ranking der verschiedenen Disziplinen ein. Aus der Platzierung in diesem Ranking ergibt sich die finanzielle Ausstattung der Disziplinen. In diesem Verfahren sind zum einen die Sportverbände und zum anderen die Kommissionsmitglieder über unser Online-Tool eingebunden, um Ihre Expertise einzubringen.
Herausforderung
Die im Jahr 2017 neu geschaffene Potenzial-Analyse-Kommission des deutschen Profisports benötigte ein webbasiertes Verfahren, um die Bewertung der olympischen Disziplinen hinsichtlich ihres Erfolg-Potenzials in zukünftigen Wettbewerben effizient durchführen und auswerten zu können. Zudem wurde eine Website angefordert, die über die Vorgänge des PotAS (Potenzial-Analyse-System) und die Arbeit der Kommission informiert.
Umsetzung
Um die schnelle Umsetzung der Anforderungen zu garantieren, kombinierten wir zwei auf Java basierende Systeme und haben so gemeinsam mit dem ITZ-Bund binnen kürzester Zeit sowohl Webseite als auch das Onlineverfahren produktiv gestellt.
Ergebnis
Durch unsere webbasierte Lösung und die stetige Optimierung, die wir in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle erreichen konnten, können wir den komplexen Bewertungsprozess möglichst effizient abbilden, sodass der Prozess selbst weitestgehend von dem System getragen wird und somit den Expert:innen die Zeit freigeräumt wird, sich auf die Bewertung an sich zu konzentrieren.